100 Prüfungsfragen

 

1. Welche Angaben sind im Fahrzeugausweis enthalten?

Halter des Fahrzeuges, Angaben über das Fahrzeug, Versicherung

 

2. Welche Hinweise sind im Fahrzeugausweis über die Zollvorschriften und Adressänderung vermerkt?

Die Adressänderung muss innert 14 Tagen der Motorfahrzeugkontrolle gemeldet werden. Zollvorschriften, d.h. im Ausland durchgeführte Reparaturen (Bestandteile), müssen dem Zoll gemeldet werden.

 

3. Welche Ausweise und Dokumente müssen auf der Fahrt mitgeführt werden?

Führerausweis, Fahrzeugausweis. (NEU: Nur für Autos ohne Code B04/B03 im Fahrzeugausweis Abgaswartungsdokument 2 Jahre gültig. )

 

4. Wie ist beim Verlust des Führer- oder Fahrzeugausweises vorzugehen?

Der Verlust muss der Motorfahrzeugkontrolle gemeldet werden. Verlust durch Diebstahl (Tasche usw.) Meldung zusätzlich bei der Polizei.

 

5. Wie viel beträgt die zulässige Dachlast des Prüfungsfahrzeuges?

50kg wenn nichts anderes im Fahrzeugausweis vermerkt. 80kg bei meinem Fahrschul-Fahrzeug.

 

6. Wo kann ein neues Abgaswartungsdokument bezogen werden?

Fast bei jeder Garage. Etikette auf der Scheibe ist nicht mehr obligatorisch.

 

7. Welche Angaben sind in der Betriebsanleitung enthalten?

Alle Angaben, technische Angaben und Bedienungsangaben, die dein Fahrzeug betreffen.

 

8. Wie ist die Parkscheibe zu verwenden?

Von der Ankunftszeit ausgehend zum nächsten Strich der Parkscheibe drehen. Parkzeit eine Stunde, wenn nichts anderes auf dem Parkschild vermerkt ist. Ausnahmezeiten stehen auf der Rückseite der Parkscheibe.

 

9. Wo befindet sich die Einfüllöffnung für das Motorenöl?

Oben auf dem Motorblock.

 

10. Wie ist das Motoenröl zu kontrollieren?

Mit dem gelben Messstab im Motorraum.

 

11. Welche Flüssigkeiten können im Motorenraum kontrolliert werden?

Motorenöl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Lenkflüssigkeit, Scheibenwischerflüssigkeit.

 

12. Warum darf nur spezielle Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage verwendet werden?

Klares Wasser kann einfrieren, es bildet sich Kalk oder die Leitungen können verrosten

 

13. Welche Markierungen sind an Sichtbehältern im Motorenraum angebracht?

Minimum und Maximum.

 

14. Warum ist das Rauchen zu unterlassen, wenn Kontrollen im Motorenraum durchgeführt werden?

Brand- und Explosionsgefahr.

 

15. Warum ist das Öffnen eines heißen Kühlsystems zu unterlassen?

Der Kühler ist ein Überdrucksystem, dadurch besteht Verbrennungsgefahr.

 

16. Was ist zu tun, wenn die Wassertemperatur in den roten Anzeigebereich steigt?

Sofort anhalten und den Motor abschalten, evtl. Pannendienst anrufen.

 

17. Wie ist vorzugehen, wenn die Kontrolllampe für das Motorenöl während der Fahrt aufleuchtet?

Sofort anhalten und den Motor abstellen, evtl. Pannendienst anrufen.

 

18. Welcher Treibstoff ist für das Prüfungsfahrzeug vorgeschrieben?

Du findest den Hinweis auf der Innenseite des Tankdeckels oder im Betriebshandbuch. Bei meinem Fahrschulfahrzeug Benzin Bleifrei 95.

 

19. Was ist beim Treibstofftanken zu beachten?

Richtiger Treibstoff, nicht rauchen, kein Handy. 

 

20. Wie kann ein Fahrzeug mit entladener Batterie gestartet werden?

Mit Starterkabeln überbrücken: 1. Pluspole (rot) verbinden, 2. Minuspole (schwarz) verbinden, 3. Fahrzeug starten. Das funktionierende Auto muss den Motor bis zum Start laufen haben. Ansonsten entleert sich die Batterie des funktionierenden Autos.

 

21. Warum sollte der Motor nicht mit eingeschalteten Lichtern gestartet werden?

Der Startvorgang verbraucht sehr viel Strom, also sparen wir diesen.

 

22. Was ist beim Anschließen vom Starterkabel zu beachten?

Achte auf die richtige Polarität (plus + auf plus / minus – auf minus). Achtung Kurzschlussgefahr!

 

23. Wo kann das Abschleppseil am Fahrzeug befestigt werden?

Die Abschlepp-Öse (ist im Kofferraum) muss hinten in den Stossfänger eingeschraubt werden.

 

24. Warum darf ein Fahrzeug mit Motordefekt nicht mit einem Seil abgeschleppt werden?

Die Kraftunterstützung für die Lenkung und das Bremsen funktioniert nicht wenn der Motor nicht läuft. D.h. Bremsen und Lenken ist fast nicht mehr möglich.

 

25. Was ist beim Anrollen eines Fahrzeuges zu beachten?

Anrollen muss unterlassen werden, da der Katalysator schaden nehmen kann.

 

26. Wie kann ein Fahrzeugbrand gelöscht werden?

Mit dem Feuerlöscher (wenn vorhanden) oder einer Löschdecke den Brand ersticken.

 

27. Wie können Schäden am Scheibenwischer vermieden werden?

Nicht über trockene und vereiste Scheiben wischen lassen.

 

28. Wie müssen die Düsen der Scheibenwaschanlage eingestellt sein?

So dass die Flüssigkeit gleichmässig auf die Frontscheibe auftrifft.

 

29. In welchem Zustand müssen die Kontrollschilder sein?

Sauber und gut lesbar. In der Nacht auf 20 Meter gut lesbar.

 

30. Wie kann festgestellt werden, dass ein Fahrzeug mit “ABS” ausgerüstet ist?

Die gelbe ABS-Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett leuchtet kurz auf.

 

31. Wie kann die Wirkung der Handbremse kontrolliert werden?

In starker Steigung bzw. Gefälle muss das Fahrzeug sicher gehalten werden, Kupplung drücken.

 

32. Warum sollte die Heckscheibenheizung nicht andauernd eingeschalten sein?

Der Motor wird unnötig belastet, dadurch wird die Umwelt belastet.

 

33. Wo befinden sich die elektrischen Sicherungen im Fahrzeug?

Schwarze Box im Motorraum – neben der Batterie.

 

34. Welche Kontrolle ist durchzuführen, wenn die Blinkerkontrolllampe auffällig schnell blinkt?

Es ist vermutlich eine Blinkbirne defekt.

 

35. Wie wird Heizung, Belüftung, Klimaanlage und der Defroster eingeschalten / reguliert?

Demo durch Fahrlehrer

 

36. Wie kann der Führersitz verstellt werden?

Vor und zurück, Sitzhöhe, Rückenlehne, Kopfstütze.

 

37. Was ist bei der Einstellung der Sitzposition zu beachten?

Eine gute Erreichbarkeit des Lenkrades und der Pedale muss gewährleistet sein.

 

38. In welchem Zustand müssen die Rückspiegel sein?

Sauber und nicht defekt.

 

39. Wer ist für die Einstellung der Rückspiegel verantwortlich?

Der Fahrer, die Fahrerin.

 

40. Wie müssen die Rückspiegel eingestellt sein?

Horizontal nach hinten, Türgriff muss sichtbar sein.

 

41. Wie kann der Innenrückspiegel blendungsfrei eingestellt werden?

Unterhalb des Spiegels ist eine Umschaltvorrichtung. Bei unserem Fahrschulfahrzeug ist ein Knopf, welche automatisch den Spiegel abblendet/verdunkelt.

 

42. Warum ist das Anbringen von Gegenständen am Innenrückspiegel zu unterlassen?

Sichtbehinderung und Ablenkung.

 

43. Wie kann die Armaturenbeleuchtung reguliert werden?

Drehrad links unter dem Lenkrad.

 

44. Warum sollen die Fahrzeugfenster bei Verwendung der Klimaanlage geschlossen bleiben?

Die Klimaanlage wird nicht richtig funktionieren, wenn Luft nach aussen entweicht.

 

45. Was ist beim Verstellen des Lenkrades zu beachten?

Dass nach dem Verstellen das Lenkrad wieder richtig arretiert ist.

 

46. Wo kann die Warnvorrichtung (Horn) betätigt werden?

Mitte auf dem Lenkrad drücken.

 

47. Wie kann das Beschlagen der Fensterscheiben während der Fahrt verhindert werden?

Klimaanlage einschalten, Front und/oder Heckscheibenheizung einschalten. Wenn von Außen beschlagen, Scheibenwischer einschalten.

 

48. Warum muss am Kupplungs- und Bremspedal ein Gleitschutz vorhanden sein?

Damit wir bei der Bedienung nicht abrutschen.

 

49. Wie kann der Eintritt von Aussenluft ins Fahrzeug verhindert werden?

Umluftknopf drücken.

 

50. Wie können die Motorhaube, der Kofferdeckel und der Tankverschluss geöffnet werden?

Demo durch Fahrlehrer.

 

51. Was ist beim Schließen der Motorhaube zu beachten?

Durch einen Kontrollgriff überprüfen dass der Deckel eingerastet ist.

 

52. Wie kann das Fahrzeug gegen Diebstahl gesichert werden?

Fenster schliessen, nach dem Ausstieg Türen verriegeln. 

 

53. Wie kann die Diebstahlsicherung ein- bzw. ausgeschalten werden?

Lenkrad sperrt sich automatisch nach dem abschliessen.

 

54. Was ist beim Tragen der Sicherheitsgurte zu beachten?

Den Gurt nicht verdrehen und darauf achten, dass das Schloss richtig einrastet. Der Gurt sollte nicht über dem Hals zu liegen kommen.

 

55. In welchem Zustand müssen die Sicherheitsgurte sein?

Mechanisch in Ordnung.

 

56. Auf welche Kopfhöhe sind die Nackenstützen einzustellen?

Mit dem Kopfende bündig.

 

57. Dürfen die Nackenstützen entfernt werden?

Nein.

 

58. Wie müssen Kleinkinder im Fahrzeug gesichert sein?

Ab 1. April 2010 müssen Kinder bis 12 Jahre oder 150 cm in einem entsprechenden Kindersitz gesichert sein. Diese Regelung gilt für alle Sitzplätze im Fahrzeug, die mit einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt ausgerüstet sind.

Auf Sitzplätzen mit einem 2-Punkt-Gurt – diese sind häufig in älteren Fahrzeugen oder Kleinbussen anzutreffen – müssen nur Kinder bis 7 Jahre in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden.

Bei einem gebrauchten Kindersitz muss darauf geachtet werden, dass er nicht zu alt ist (vor 1995). Dies lässt sich am besten an einer orangen Etikette am Kindersitz erkennen. Auf dieser muss die Prüfnummer mit den Anfangsziffern 03 oder 04 stehen.

 

59. Wie kann das Türöffnen durch Kinder verhindert werden?

An der hinteren Türen (innen) mit dem Schlüssel nach links drehen.

Demo durch den Fahrlehrer.

 

60. Welche Fahrzeugtüren sind mit “Kindersicherungen” ausgerüstet?

Die hinteren Türen.

 

61. Wie können die Türen, Fenster und das Schiebedach geschlossen oder geöffnet werden?

Demo durch den Fahrlehrer.

 

62. Wie können die Türen von innen gesichert werden?

Durch das Schloss in der innenseite der Türen hinten.

 

63. Warum ist das Ablegen von Gegenständen auf dem Armaturenbrett zu unterlassen?

Diese könnten den Fahrer bzw. die Fahrerin durch das Herumfliegen ablenken oder gefährden.

 

64. Wie sind Gegenstände im Fahrzeug mitzuführen und zu sichern?

Mit einem Gepäcknetz oder Gurt gesichert im Kofferraum.

 

65. Müssen Gegenstände im Kofferraum gesichert sein?

Ja, gegen das Verrutschen.

 

66. Wie muss die Ladung gesichert sein?

Mit Spanngurten gegen das Verrutschen, bei der Dachladung den Fahrtwind berücksichtigen.

 

67. Warum darf der Zündschlüssel beim Fahren nicht entfernt werden?

Das Lenkradschloss (mechanische Wegfahrsperre) rastet ein, das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar. Bei modernen/teuren Fahrzeugen ist es gar nicht mehr möglich.

 

68. Wie kann von innen festgestellt werden, dass die Fernlichter eingeschalten sind?

Eine blaue Kontrolllampe leuchtet auf dem Armaturenbrett.

 

69. Welche Kontrolllampe zeigt das Leuchten der Fernlichter an?

Blaue Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett.

 

70. Wo befinden sich der Schalter und die Kontrolllampe für die Warnblinklichter?

Roter Dreiecks-Knopf in der Mitte des Fahrzeugs, zwischen den Lüftungsschlitzen. Die normalen Blinkanzeigen (links / rechts) blinken gleichzeitig. Demo durch den Fahrlehrer.

 

71. Wo befinden sich der Schalter und die Kontrolllampe für die Nebelschlusslichter?

Am Blinker, nach oben drehen.

 

72. Warum dürfen die Nebellichter nur bei Bedarf (Sicht weniger als 50m) verwendet werden?

Das starke Licht können die vorderen und die hinteren Fahrzeugführer blenden.

 

73. Mit welchen Schaltern können die Lichter und Scheibenwischer eingeschalten werden?

Demo durch den Fahrlehrer.

 

74. Welche Funktionen zeigen die Kontrolllampen am Armaturenbrett an?

Demo durch den Fahrlehrer. Bemerkung: Rote Lichter = sofort anhalten, Motor abstellen, Fahrzeug sichern, Bedienungsanleitung lesen, evtl. Pannendienst anrufen. Gelbe Lampen = zum nächsten Markenvertreter des Fahrzeuges gehen.

 

75. Wie kann das Rückfahrlicht eingeschalten werden?

Durch das Einlegen des Rückwärtsganges schalten sich diese Lichter ein.

 

76. Welche Lichter sind vorne und welche hinten angebracht?

Demo durch den Fahrlehrer.

 

77. Welche Lampen zeigen am Fahrzeug das Funktionieren der Warnblinklichter an?

Alle Blinker-Kontrollleuchten blinken.

 

78. Leuchten die Standlichter, wenn die Abblendlichter eingeschalten sind?

Ja.

 

79. Leuchten die Stopplichter beim Betätigen der Handbremse oder Motorbremse?

Nein.

 

80. Welche Auswirkungen haben eingeschaltete Lichter an einem für längere Zeit abgestellten Fahrzeug?

Batterie entlädt sich.

 

81. Wie muss das hintere Kontrollschild beleuchtet sein?

Weiß, dieses muss auf 20 Meter gut lesbar sein.

 

82. Welche Schäden können am Fahrzeug entstehen wenn mit den Rädern heftig über oder an ein Hindernis gefahren wird?

Pneu und oder Felge, Lenkeinrichtung, Radaufhängung können Schaden nehmen.

 

83. Welche Fahrzeugräder sind mit Schneeketten auszurüsten?

Die Antriebsräder. Fahrschulfahrzeug ist Frontantrieb – also die Vorderräder.

 

84. Warum ist das Drehen der Lenkung im Stillstand zu vermeiden?

Die Lenkeinrichtung wird übermässig beansprucht.

 

85. Wie viel Mindestprofiltiefe müssen die Reifen aufweisen?

1,6 mm, TWI (Positionsanzeige) zum Überprüfen benutzen. Demo durch den Fahrlehrer.

 

86. Warum muss ein Reifen mit einer Gewebeverletzung ersetzt werden?

Es besteht die Gefahr eines Flankendurchbruches, dadurch entsteht schneller Luftverlust = Schleudergefahr.

 

87. Warum ist der Reifendruck vor einer längeren Autobahnfahrt zu erhöhen?

Dadurch wird eine übermässige Erhöhung der Reifentemperatur reduziert.

 

88. Warum ist der Reifendruck vor der Fahrt zu kontrollieren?

Ungenauer Reifendruck reduziert die Haftung = erhöhter Verschleiss, erhöhte Umweltbelastung.

 

89. Welche Auswirkungen hat ein zu geringer Reifendruck?

Dies reduziert die Haftung des Reifens = erhöhtes Walken, dadurch entsteht grössere Wärmeentwicklung am Reifen.

 

90. Müssen die Vorder- und Hinterradreifen den gleichen Luftdruck aufweisen?

Nein. Siehe Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder Innenseite der Fahrertüre.

 

91. Wo sind die Angaben über den Reifendruck ersichtlich?

Auf der Innenseite der Fahrertüre ist eine Plakette angebracht oder in der Bedienungsanleitung.

 

92. Warum muss das Reifenventil mit einer Verschlusskappe versehen sein?

Damit keine Luft entweicht.

 

93. Wo ist der Wagenheber am Fahrzeug zu unterstellen?

Der Wagenheber ist beim defekten Rad unter der Karosserie (Schiene) unterzustellen.

 

94. Wo befinden sich das Reserverad und der Wagenheber im Fahrzeug?

Im Kofferraum unter der Bodenabdeckung.

 

95. Wie ist bei einem Radwechsel vorzugehen?

Das Fahrzeug gut gegen das Wegrollen sichern (1. Gang einlegen, Handbremse anziehen), in der Steigung und im Gefälle zusätzlich einen Radkeil unterlegen.

Radmuttern lösen, wenn das Rad noch Bodenberührung hat, danach das Fahrzeug anheben und das Rad wechseln. Die Radmuttern nach ca. 1000km nachziehen.

 

96. Was ist beim Anheben des Fahrzeuges mit dem Wagenheber zu beachten?

Der Wagenheber muss auf festem Grund und senkrecht stehen.

 

97. In welcher Drehrichtung können die Radverschraubungen gelöst werden?

Gegen den Uhrzeigersinn, also nach links.

 

98. Muss die Handbremse beim Radwechsel angezogen oder gelöst sein?

Fest angezogen.

 

99. Was ist zu beachten beim Radwechsel auf unebenem Boden?

Der Wagenheber muss senkrecht unter dem Fahrzeug angebracht werden.

 

100. Wo befindet sich das Pannendreieck im Fahrzeug?

Bei meinem Fahrschulfahrzeug hinter dem Beifahrersitz.